Donnerstag, 30. Juli 2015

Umweltdienstleister im Blick

Messetrends 

Der Messeplatz hat die Kooperation mit vier Verbänden der deutschen Sicherheitswirtschaft verlängert: dem BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V., der Allianz für die Sicherheit in der Wirtschaft, dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. 
    


Umweltnews 

Clinton Europazentrale setzt neues Logistikdesign um
Nach zwei Jahren Bauzeit und somit im Zeitplan hat das Modeunternehmen Clinton am 10. Juli 2015 die Präsenz in Hoppegarten bei Berlin weiter ausgebaut. Mit Eröffnung der neuen Europazentrale wird der bisherige Standort in der Handwerkerstrasse mit einer Bruttogeschossfläche von 50.000 Quadratmetern ergänzt.
Mehr >>> 
http://umweltdienstleister.de/?p=18277

Neue Kfz-Steuer auf ein Blick
Seit dem 12. Juni 2015 ist das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) in Kraft, das Käufer von Elektroautos zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Der Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) fasst die neuen Regeln zusammen.
Mehr >>> 
http://umweltdienstleister.de/?p=18951

Forscher der Uni Bremen befürchten mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler.Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die Intelligenten Stromzähler ein neuer künstlicher Strom-Markt geschaffen, der – wie alle Märkte – auch Blasen und sogar Crashs produzieren kann. 

Umweltdienstleister vor Ort:

Neue Regelungen und Anwendungsverordnungen wie Reach und CLP könnten die Ziele der angestrebten Kreislaufwirtschaft erschweren„Ist Kreislaufwirtschaft alternativlos? – Energie- und ressourceneffizientes Wirtschaften ganzheitlich gestalten“ – dieses Thema stand daher im Mittelpunkt des Branchenforums Kunststofffenster am 26. Juni 2015 in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin. 

Forschung

Individuell gestaltbare polychrome Kunststoff-Photovoltaik-Module zur perfekten Integration, sollen nun Realität werden. Diese Errungenschaft ist das Ergebnis einer 3-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem XLIM-Labor (CNRS französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung Universität von Limoges, der französischen Behörde für Atom- und erneuerbare Energien (CEA), dem nationalen Institut für Solarenergie (INES) und DisaSolar im Rahmen einesRAPID-DGA-Projekts.
 
Sicherheitslücken im System rechtzeitig aufdecken
Neue Suchmaschine soll Sicherheitslücken an industriellen Kontrollsystemen auffindbar machen
Verbundprojekt „Risikolagebild der industriellen IT-Sicherheit in Deutschland (RiskViz)“ startet mit Hochschule Augsburg als Koordinator – 915.000 Euro Fördermittel für Hochschule und Technologie Centrum Westbayern
 


Dienstag, 30. Juni 2015

Umweltdienstleister im Blick

Messetrends

Anmeldephase zur glasstec 2016 beginnt 
Ab sofort können sich Unternehmen aus Glasmaschinenbau, Glasindustrie und Glashandwerk zur glasstec 2016 – International Trade Fair for Glass Production, Processing and Products anmelden, die vom 20. bis 23. September auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindet.
    


Umweltnews
 
Abfallmärkte auf dem Prüfstand
Konsultation zum Funktionieren der Abfallmärkte in der Europäischen Union gestartet.Bis zum 4. September 2015 kann sich die Öffentlichkeit über die Beantwortung eines Online-Fragebogens an der Konsultation beteiligen. Für den 12. November ist zudem eine Stakeholder-Konferenz angekündigt.
Mehr >>> 
http://umweltdienstleister.de/?p=18771

Die europäische Wärmepumpenindustrie und namenhafte europäische Zertifizierungsstellen haben sich auf die Einführung des KEYMARK-Wärmepumpe als einheitliches, europaweit gültiges und herstellerunabhängiges Qualitätszertifikat geeignet. Das EHPA-Gütesiegel bleibt weiterhin Standard-Qualitätszeichen für Verbraucher in D-A-CH.

Forschung

Am 20. Juni fand auf dem Beetzsee in Brandenburg die 15. Deutsche Betonkanu-Regatta mit Teilnehmern von insgesamt 45 Hochschulen statt. Mehr als 1000 Studierende und Auszubildende ließen bei dem außergewöhnlichen Wettbewerb 65 selbstgebaute Rennkanus und 13 phantasievolle Wasserfahrzeuge der offenen Klasse zu Wasser.
 
Umweltmonitoring aus dem All
Am 23.6., startete um kurz vor vier Uhr früh (österreichische Lokalzeit) der Satellit Sentinel-2A vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Als Teil des europäischen Programmes „Copernicus“ soll er dazu beitragen, neue und bessere Daten für die Erd- und Umweltbeobachtung zu gewinnen.